Sehr viel Zeit zum Lesen eines kleinen Buches der jungen Professorin für Philosophie Marie-Luisa Frick an der Universität Innsbruck bleibt bis zum nächsten Treffen des AK Lesen am Montag, 19. September 2022. Der Titel lautet: "Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess", es ist 2020 erschienen in der Reclams Universal-Bibliothek, (143 S., ISBN: 978-3-15-019683-0, 6 Euro). Wer das Buch wenigstens teilweise gelesen hat, ist zum Treffen des AK Lesen um 19 Uhr in Raum 6 des Bürgerhauses, Marktplatz 1-2, herzlich eingeladen (Eingang zu den Gruppenräumen am unteren Marktplatz, rechts vom Hotel). Bei mehrfacher Teilnahme ist ein jährlicher Beitrag von 5 Euro willkommen. Fragen zum AK Lesen?
Samstag, 2. Juli 2022
"Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess" am 19. September 2022
Sonntag, 1. Mai 2022
"Jahrmarkt der Befindlichkeiten" am 13. Juni 2022
Gegenwärtige Lektüre des AK Lesen ist ein Essay von Bernd Ahrbeck, emeritierter Erziehungswissenschaftler und Psychologe an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Titel des 158 Seiten umfassenden Buches lautet "Jahrmarkt der Befindlichkeiten - von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft" . Es ist 2022 im Verlag zu Klampen erschienen (ISBN-13 9783866748262) und kostet 16 Euro.
Der AK Lesen trifft sich das nächste Mal am am Montag, 13. Juni 2022, 19 Uhr, in Raum 6 im Bürgerhaus. Dazu sind alle eingeladen, die den Text wenigstens teilweise gelesen haben. Wer mehrmals teilnimmt, bezahlt einen Beitrag von 5 Euro jährlich. Weitere Informationen zum AK Lesen per E-Mail .
Mittwoch, 16. Februar 2022
"Das terrestrische Manifest" von Bruno Latour am 25. April 2022
Für die gegenwärtige Lektüre kehrt der AK Lesen zum üblichen Verfahren zurück: Wer am Treffen am Montag, 25. April 2022, ab 19 Uhr in Raum 6 im Bürgerhaus teilnehmen möchte, sollte das folgende Buch wenigstens teilweise gelesen haben: "Das terrestrische Manifest" von Bruno Latour, Professor am Sciences Politiques Paris. Das Buch umfasst 125 Seiten Text und kostet 14 Euro. Neue Teilnehmende sind jederzeit willkommen, Auskunft zum AK Lesen gibt es hier. Wer mehrmals teilnimmt, wird um einen jährlichen Beitrag von 5 Euro gebeten.
Freitag, 7. Januar 2022
Der AK Lesen lädt ein: "Die Achse des Scheiterns“ am 8. Februar 2022 - Lesung und Diskussion mit Bestseller-Autor Rainer Hermann
Rainer Hermann ist seit 1998 Korrespondent und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für den Nahen Osten. Der Journalist und Autor liest am Dienstag, 8. Februar 2022, aus seinem Buch „Die Achse des Scheiterns – Wie sich die arabischen Staaten zugrunde richten.“ Die Veranstaltung des Arbeitskreises Lesen in der Kulturkreis GmbH findet um 19 Uhr in Gruppenraum 1 des Bürgerhauses, Marktplatz 1-2, statt. Zu Lesung und Diskussion mit dem Spiegel-Bestseller-Autor sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen! Rainer Hermann wird seine Bücher signieren. Für die Veranstaltung gilt das jeweils aktuelle Hygiene-Konzept. Der Eintritt ist frei. Einlasskarten gibt es bis Freitag, 4. Februar 2022, nur in der Geschäftsstelle der Kulturkreis GmbH im Rathaus, 3. Stock, Marktplatz 1-2, 65824 Schwalbach am Taunus, Telefon 06196/81959.
Mehr als zehn Jahre nach Beginn des „Arabischen Frühlings“ im Jahr 2011, der weltweit viele Hoffnungen weckte, haben Aufstände, Konflikte und Kriege elf Länder des Nahen Ostens erfasst. Dass die Region ihren Tiefpunkt aber noch lange nicht erreicht hat, davon ist Rainer Hermann, ausgewiesener Kenner des Nahen Ostens, überzeugt. Als wesentliche Ursache für diesen Niedergang hält er das Scheitern der nationalen Eliten. Sie seien verantwortlich für dauerhaft schlechte Regierungsführung, verbreitete Korruption und den Mangel an guten öffentlichen Dienstleistungen, beispielsweise im Bildungs- oder Gesundheitssystem, so der Autor. Sie schalteten wirtschaftlichen Wettbewerb und politische Teilhabe der Menschen aus. Was dies für die Region bedeutet, welche Folgen es für Europa hat und was dringend getan werden sollte – das ist Gegenstand von Lesung und Gespräch an diesem Abend.
Rainer Hermann, geboren 1956, beschäftigt sich mit der arabischen Welt, der Türkei und Iran, seit er 1978 das Studium der Islamwissenschaft/Orientalistik zusätzlich zum Studium der Volkswirtschaftslehre aufgenommen hat. Er studierte in Freiburg, Rennes, Basel und Damaskus. Als Korrespondent der Bundesstelle für Außenhandelsinformation wurde er 1990 in Kuwait Augenzeuge des irakischen Einmarsches. Von 1991 bis 2008 berichtete er aus Istanbul über die Türkei und die arabische Welt, 2008 übersiedelte er nach Abu Dhabi, 2012 kehrte er nach Deutschland zurück und ist seitdem in der politischen Redaktion der FAZ vor allem für den Nahen Osten und die Türkei zuständig.
Nach einer längeren Pause, auch versursacht von der Corona-Pandemie, möchte der AK Lesen in der Kulturkreis GmbH mit der Einladung eines Autors ein neues Kapitel seiner Aktivitäten aufschlagen. Das Buch kann vorab gelesen werden, im Gegensatz zu den bisher üblichen Treffen des Arbeitskreises ist dies jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Auch wer nur an Lesung und Gespräch an diesem Abend interessiert ist, ist willkommen!
Informationen zum BuchHermann, Rainer:
„Die Achse des Scheiterns - Wie sich die arabischen Staaten zugrunde richten“
erschienen bei Klett-Cotta, 2. Druckauflage, 2021, 304 Seiten, broschiert,
18 Euro, ISBN: 978-3-608-98450-7
Sonntag, 27. September 2020
# Abgesagt: "Die große Gereiztheit" am 23. November
Aktuelle Lektüre des AK Lesen ist "Die große Gereiztheit“ von Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Das Buch ist 2018 im Carl Hanser Verlag erschienen. Den Text erhält man ebenfalls bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Das nächste Treffen des AK Lesen (mit Corona-Hygiene-Plan!) findet statt am Montag, 23. November 2020, um 19 Uhr in Raum 5 im Bürgerhaus, Marktplatz 1-2. Dazu sind alle eingeladen, die das Buch wenigstens teilweise gelesen haben. Um Anmeldung unter aklesen@gmx.de wird gebeten! - Wer häufiger teilnimmt, bezhalt 5 Euro Beitrag jährlich.
Donnerstag, 11. Juni 2020
Zukunftsfähige Landwirtschaft am 7. September
Die folgenden Aufsätze sollen diskutiert werden: S. 51: Landwirtschaft und Biodiversität – ein Überblick, S. 69: Bodeneigenschaften und Bodenfunktionen unter dem Einfluss der industriellen Landwirtschaft, S. 81: Wechselseitige Einflüsse von Landwirtschaft und Klima, S.113: Zukunftsperspektiven der bäuerlichen Landwirtschaft, S.135: Wie ernähren wir die Welt? Der Beitrag des ökologischen Landbaus zur Ernährungssicherheit, S.217: Alltagsvorstellungen zur Landwirtschaft – Eine explorative Studie mit Studierenden.