Dazu sind alle willkommen, die den Text wenigstens teilweise gelesen haben. Der Eintritt ist frei, wer mehrmals teilnimmt leistet einen Beitrag von 5 Euro jährlich.
Mittwoch, 25. Juni 2025
"Die demokratische Regression" am Montag, 15. September 2025
Dazu sind alle willkommen, die den Text wenigstens teilweise gelesen haben. Der Eintritt ist frei, wer mehrmals teilnimmt leistet einen Beitrag von 5 Euro jährlich.
Montag, 21. April 2025
„Wir sind anders, als ihr denkt“ - Lesung und Diskussion mit Claudia Mende am 16. Juni
Am Montag, 16. Juni 2025, um 19 Uhr stellt die Autorin Claudia Mende ihr 2024 erschienenes Buch "Wir sind anders als Ihr denkt" vor. Ihr Thema ist der arabische Feminismus; die Autorin begleitet diesen von seinen Anfängen bis heute. Kenntnisreich analysiert sie die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant im Orient. Sie lässt arabische Frauen selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus. - Die Veranstaltung ist eine Kooperation des AK Lesen in der Kulturkreis GmbH mit dem FrauenTreff. Sie findet im Raum des FrauenTreffs statt, Männer sind dazu ebenfalls eingeladen. (Der FrauenTreff befindet sich im Bürgerhaus, Zugang vom unteren Marktplatz aus). Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt vom Zonta-Club Bad Soden-Kronberg!
Zur besseren Orientierung hier der Marktplatzplan.
Donnerstag, 20. März 2025
Frauke Rostalski: "Die vulnerable Gesellschaft" am Montag, 19. Mai
Das nächste Treffen des Ak Lesen findet am Montag, 19. Mai 2025, um 19 Uhr in Raum 5 im Schwalbacher Bürgerhaus, Marktplatz 1-2, statt. (Eingang zu den Gruppenräumen vom unteren Marktplatz aus).
Thema der Diskussion an diesem Abend ist das Buch "Die vulnerable Gesellschaft - Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit" von Frauke Rostalski. Sie ist Jura-Professorin und lehrt an der Universität zu Köln. Moderatorin des Abends ist Margit Reiser-Schober.
Das Buch ist im C.H.Beck Verlag erschienen, es umfasst gut 170 Seiten und kostet 16 Euro. Wer das Buch wenigstens teilweise gelesen hat, ist zum AK Lesen-Treffen herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei, wer häufiger teilnimmt, leistet einen Beitrag von 5 Euro jährlich.
Donnerstag, 12. Dezember 2024
"Russlands Krieg gegen die Ukraine" am 10. März 2025
Bis zum nächsten Treffen des AK Lesen am Montag, 10. März, 19 Uhr, in Raum 6 des Bürgerhauses, Markplatz 1-2, wird das Buch "Russlands Krieg gegen die Ukraine - Hintergründe, Ereignisse, Folgen" gelesen. Autorin ist Gwendolyn Sasse, eine neue Auflage des Buches ist 2024 in der Reihe C.H.Beck Wissen erschienen. Es umfasst 130 Seiten und kostet 12 Euro (ISBN 978-3-406-79305-9).
Beim AK Lesen-Treffen wird über das Buch gesprochen. Dazu sind alle eingeladen, die den Text wenigstens teilweise gelesen haben. Moderatorin des Abends ist Ulrike Karbe. Die AK Lesen-Treffen finden (auch abhängig vom Umfang der Lektüre) ca. vier bis sechs Mal im Jahr statt. Wer häufiger teilnimmt, bezahlt einen Beitrag von 5 Euro jährlich. Neue Leserinnen und Leser sind jederzeit willkommen!
Der AK Lesen ist ein Arbeitskreis in der Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH.
Sonntag, 29. September 2024
"Radikaler Universalismus" am 25.11.24
Mittwoch, 19. Juni 2024
"Künstliche Intelligenz" am Montag, 23. September, 19 Uhr
Freitag, 12. April 2024
Yascha Mounk: "Das große Experiment" am 17. Juni 24 - Die Veranstaltung findet in Raum 7/8 statt!
Aktuelle Lektüre des AK Lesen ist das Buch "Das große Experiment - wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert" von Yascha Mounk. Es ist 2022 bei Droemer Knaur erschienen, umfasst 350 Seiten und kostet 22 Euro, (E-Book 19,99), ISBN: 978-3-426-27850-5. Wer das Buch wenigstens teilweise gelesen hat, ist zur Diskussion darüber zum nächsten Treffen des AK Lesen eingeladen. Dieses findet am 17. Juni 2024, um 19 Uhr in Raum 7/8 im Bürgerhaus, Marktplatz 1-2, statt. (Eingang zu den Gruppenräumen vom unteren Marktplatz aus.) Moderatorin des Abends ist Margit Reiser-Schober. Der Eintritt ist frei. Wer häufiger teilnimmt, wird um einen Beitrag von 5 Euro jährlich gebeten. Der AK Lesen ist ein Arbeitskreis in der Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH.
Aus dem Klappentext: "Ethnisch und religiös vielfältige Gesellschaften gab es schon immer. Aber die meisten waren von tiefen Gräben oder gewaltsamen Hierarchien geprägt. Können die Demokratien von heute ihre wachsende Diversität meistern, ohne in dieselben Fallen zu tappen? Das, so Yascha Mounk, ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. "
![]() |