Samstag, 27. Mai 2023

Lektüre und Diskussion - Ruud Koopmans: "Die Asyllotterie" am 3. Juli

Bitte beachten: Der Autor ist nicht anwesend! - Der AK Lesen in der Kulturkreis GmbH liest gegenwärtig "Die Asyllotterie - Eine Bilanz der Flüchtlingspolitik von 2015 bis zum Ukraine-Krieg". Es ist im Februar dieses Jahres bei C.H. Beck erschienen, umfasst 240 Seiten und kostet 26 Euro (E-Book 19,99 Euro). 

Das Buch wird diskutiert am Montag, 3. Juli 2023, um 19 Uhr in Raum 6 im Bürgerhaus, Marktplatz 1-2 in Schwalbach am Taunus. Moderatorin des Abends ist Margit Reiser-Schober. Dazu sind alle sehr herzlich eingeladen, die den Text wenigstens teilweise gelesen haben. Wer mehrmals im Jahr teilnimmt, leistet einen jährlichen Beitrag von 5 Euro. Fragen zum AK Lesen kann man gerne richten an aklesen(at)gmx.de .

Ruud Koopmans ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor der Abteilung "Migration, Integration, Transnationalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Montag, 10. April 2023

"Die Ukraine und wir" von Sabine Adler am 15. Mai 2023

Beim kommenden Treffen des AK Lesen wird das Buch "Die Ukraine und wir - Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft" von Sabine Adler diskutiert. Die Hörfunkjournalistin Sabine Adler ist für ihre engagierten Osteuropa-Reportagen im Deutschlandfunk bekannt. Das Buch ist im Ch. Links Verlag erschienen und kostet 20 Euro. Der AK Lesen trifft sich am Montag, 15. Mai 2023, um 19 Uhr in Raum 6 des Schwalbacher Bürgerhauses, Marktplatz 1-2.  Moderatorin des Abends ist Ulrike Karbe. Zum Treffen und gemeinsamen Gespräch sind alle eingeladen, die das Buch wenigstens teilweise gelesen haben. Der Eintritt ist frei. Wer häufiger teilnimmt, wird um einen jährlichen Beitrag von 5 Euro gebeten.

Donnerstag, 16. März 2023

Sonntag, 12. Februar 2023

SONDERANGEBOT: Thema "Inflation" am 27. März

Der AK Lesen will künftig mehr Vielfalt bieten. Dazu zählen "Sonderangebote" zu aktuellen Themen, für die der Lektüre-Text nach Möglichkeit frei zugänglich oder sehr preiswert zu erhalten ist. Das erste Sonderangebot gibt es zum Thema "Inflation" am Montag, 27. März, um 19 Uhr in Gruppenraum 6 des Bürgerhauses. An diesem Abend werden sieben Aufsätze diskutiert. Sie sind als Themenheft Anfang Januar 2023 in der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" als Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erschienen. Wer mitdiskutieren möchte, sollte wenigstens einen Teil der Texte gelesen haben. Der Eintritt ist frei, wer mehrmals teilnimmt zahlt jährlich 5 Euro Beitrag. Bei weiteren Fragen bitte an aklesen@gmx.de wenden. Für das erste Halbjahr 2023 ist wieder eine Veranstaltung mit Autor bzw. Autorin geplant.

Mittwoch, 7. Dezember 2022

30.01.23: "The Great Transformation" von Karl Polanyi

Gegenwärtige Lektüre des AK Lesen ist "The Great Transformation" von Karl Polanyi. Das 1944 veröffentlichte Werk (auch die deutsche Ausgabe trägt den englischen Titel) befasst sich mit den politischen und ökonomischen Ursprüngen von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Das Buch ist im Suhrkamp-Verlag erschienen, es umfasst 350 Seiten und kostet 20 Euro. Darüber wird beim nächsten Treffen des AK Lesen am Montag, 30. Januar 2023, ab 19 Uhr in Raum 6 des Bürgerhauses diskutiert. Wer teilnehmen möchte, sollte das Buch wenigstens teilweise gelesen haben. Besonders empfehlenswert sind die folgenden Textabschnitte: 7. Speenhamland, 14. Markt und Mensch, 15. Markt und Natur, 16. Markt und Organisation der Produktion, 19. Demokratie und Marktwirtschaft, 20. Geschichte im Triebwerk gesellschaftlicher Veränderungen und 21. Freiheit in einer komplexen Gesellschaft. Weitere Informationen zum AK Lesen per Mail an aklesen@gmx.de .


 

Freitag, 28. Oktober 2022

Weitere Informationen zum AK Lesen

 



Sonntag, 16. Oktober 2022

In RAUM 9/10! - Einladung zu Vortrag und Diskussion mit Cinzia Sciuto: „Die Fallen des Multikulturalismus“ am 10.11.22

Am Donnerstag, 10. November 2022, um 19 Uhr, hält die Philosophin Cinzia Sciuto einen Vortrag zu ihrem Buch „Die Fallen des Multikulturalismus – Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft“. Danach werden die von ihr vorgestellten Thesen diskutiert. Die Veranstaltung im Rahmen des Arbeitskreises Lesen in der Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH findet in Gruppenraum 6 des Bürgerhauses, Marktplatz 1-2, statt. Abweichend von den regulären Treffen des AK Lesen ist die vorherige Lektüre des Buches keine Voraussetzung für die Teilnahme. Interesse am Thema und am gemeinsamen Gespräch reichen völlig aus!

Cinzia Sciuto betrachtet Laizität, also die strikte Trennung von Kirche und Staat, als eine Voraussetzung der Demokratie, die künftig noch bedeutsamer werden wird. Dem Staat komme dabei die Aufgabe zu, die Rechte der einzelnen Bürgerinnen und Bürger auch im Inneren von religiösen Gemeinschaften zu gewährleisten. Gerade in Gesellschaften, die aus verschiedenen Gründen vielfältiger werden, sollte man sich deshalb auf einen Kern an gemeinsamen Werten einigen. Dieser Kern, so schlägt Sciuto vor, sollte die Menschenrechte und Laizität umfassen.

Cinzia Sciuto ist Journalistin und Autorin sowie leitende Redakteurin der italienischen Zeitschrift MicroMega. Ihre Artikel erscheinen auch in deutschsprachigen Zeitungen. Geboren 1981 in Sizilien, studierte sie Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom und an der Humboldt-Universität in Berlin. Seit 2015 lebt sie in Frankfurt am Main. Sie unterrichtet Politik am mediacampus in Frankfurt am Main, ist Mitglied des Kuratoriums der Frankfurter Debatten und Leiterin des Programms der Tage der Laizität in Reggio Emilia. Sie befasst sich hauptsächlich mit Säkularismus, dem Verhältnis von Demokratie und Religionen, Multikulturalismus, Menschenrechten und Feminismus.

Das Buch ist 2018 im Verlag Feltrinelli in Mailand in italienischer Sprache erschienen. 2020 folgte die deutschsprachige Ausgabe im Züricher Rotpunkt Verlag. Vortrag und Diskussion mit Cinzia Sciuto ist 2022 die zweite Veranstaltung des AK Lesen, in der eine Autorin beziehungsweise ein Autor ein Werk vorstellt und sich anschließend Fragen dazu stellt. Sie weicht vom sonst üblichen Muster der AK Lesen-Treffen ab, bei denen ein zuvor gelesener Texte gemeinsam diskutiert wird.